Über die LEBENSFIT-App hast du schnell und unkompliziert Zugriff auf alle aktuellen Informationen betreffend dein Training bzw. deine Trainingsleistungen, den gesamten Studiobetrieb incl. Kursplan und deinem Fortschritt incl. Ranking und Analysen (Bio-Age).
1. APP-DOWNLOAD
-> Link zu Deiner App: https://wy6i.app.link/lebensfittraining
-> Du kommst zu
-> Öffnen und Installlieren
2. Anmeldung mit deiner im „LEBENSFIT-Studio“ bekanntgegeben e-mail-Adresse und deinem von „eGym“ zugeordneten und von dir vielleicht schon abgeänderten persönlichen Passwort.
Wenn du es nicht mehr weisst, drücke auf „Passwort vergessen“. Umgehend wird dir ein e-mail zugesendet, welches einen „link“ beinhaltet. Du klickst diesen an und wirst sofort wieder zur LEBENSFIT-App zurückgeleitet, wo du nun ein persönliches Passwort festlegen kannst.
Und schon bist du erstmalig im LEBENSFIT-App eingeloggt. Alle dir hier zur Verfügung stehenden Informationen und Möglichkeiten zur Kursanmeldung sind nachfolgend erklärt.
3. Erste Einstellungen
Links oben – Kreis mit deinen Initialen wählen (antippen)
-> „Einstellungen“ wählen
-> „App-Präferenzen“ wählen
-> „Benutzerdefiniertes App-Symbol v…“ aktivieren
Der Inhalt des LEBENSFIT-App ist in drei Sektoren gegliedert.
Nach Öffnung befindest du dich im Bereich [Training]
Der zweite Bereich umfasst das [Studio], der dritte den [Fortschritt]
Dies erledigst du mit folgenden Schritten:
[STUDIO] – links oben auf deine [Initialen] tippen – [EINSTELLUNGEN] – [PRIVAT] – [ÖFFENTLICH] deaktivieren.
Nachfolgend werden in der LEBENSFIT-App verwendete Begriffe detaillierter erklärt.
Dieser Bereich wird ständig erweitert.
1 Aktivitätspunkt entspricht der Energiemenge, die du während einer Minute ruhigem Sitzen verbrauchst (Grundumsatz) und bedeutet somit auch für jeden Menschen eine andere Menge an Aktivität.
Daraus resultiert, dass eine starke Person mit einem hohen Grundumsatz auch mehr Arbeit leisten muss, um dieselbe Anzahl an Aktivitätspunkten zu bekommen. Beim Krafttraining muss also zum Beispiel ein höheres Gewicht gehoben werden. Da bei Ausdauersport jedoch proportional bei gleicher Dauer mehr Energie verbraucht wird, ist hier nur die Dauer entscheidend. Das schafft Fairness und Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Personen.
m Vergleich zum Ausdauertraining werden beim Krafttraining mehr Kalorien in kürzerer Zeit verbrannt – vor allem, wenn das Krafttraining im Zirkel durchgeführt wird. Der wissenschaftliche Vergleich zwischen Ausdauertraining und Krafttraining bei gleicher Belastung hat gezeigt, dass während des Trainings gleich viel Energie verbraucht wird, das Krafttraining aber durch den größeren Nachbrenneffekt insgesamt mehr Kalorien verbrennt. Dieser Effekt hält nach Messungen bis zu 72 Stunden an und der dadurch bedingte Kalorienverbrauch beträgt, je nach Trainingsdauer und -intensität, noch einmal genauso viel, wie während des Trainings selbst.
Dein Körper verbrennt in Ruhe in einer Stunde circa 1 Kilokalorie pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einem Körpergewicht von z.B. 70 kg hast du einen Grundumsatz von 70 kcal pro Stunde. Der Grundumsatz pro Minute beträgt somit (70kcal/60min) 1,17 kcal. Dies ist auch der Kalorienverbrauch pro Aktivitätspunkt! Somit bedeuten z.B. 400 Aktivitätspunkte einen Kalorienverbrauch von ca. 468 kcal. Natürlich bedeutet dies nur eine Näherungsrechnung.
Für jede Aktivität erhältst du Aktivitätspunkte, die deinem Energieaufwand und dem gesundheitlichen Nutzen entsprechen. Die Aktivitätslevel sind dein persönlicher Gradmesser deiner momentanen Fitness. Deine Punkte werden immer auf null zurückgesetzt, wenn du eine neues Level erreicht hast oder die 28 Tage der Messperiode zu Ende sind. Um in höhere Level aufzusteigen, musst du innerhalb der Messperiode eine bestimmte Anzahl an Aktivitätspunkten erreichen. Je fitter du bist, desto mehr musst du zusätzlich leisten um noch mehr Gesundheitsvorteile zu ergattern.
Nach Inaktivität oder zu wenig Training, gehen deine Gesundheitsvorteil wieder verloren und steigst wieder ab.
Alle Punktegrenzen der Aktivitätslevel basieren auf wissenschaftlichen Studien, in denen untersucht wurde, wie sich ein bestimmtes Maß an körperlicher Aktivität auf die Gesundheit des Menschen auswirkt. Hast du zunächst Level Gold erreicht, trainierst du genau so viel wie die Weltgesundheitsorganisation als Mindestempfehlung angibt.
Die Aktivitätslevel in aufsteigender Reihenfolge:
Die Aktivitätslevel in aufsteigender Reihenfolge nach Punkten:
Level 1: Holz 0 – 799
Level 2: Bronze 800 – 1.399
Level 3: Silber 1.400 – 2.299
Level 4: Gold 2.300 – 3.899
Level 5: Platinum 3.900 – 6.599
Level 6: Diamant 6.600 – 11.199
Während sich die Aktivitätslevel an den individuellen Leistungen der Nutzer orientieren, geht es bei der Studio-Rangliste um die Motivation, sich mit anderen zu vergleichen. Der Zyklus der Studio-Rangliste ist immer auf einen Kalendermonat festgesetzt. Somit starten alle Mitglieder eines Studios zum Ersten des Monats.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |